Die Ernährung spielt eine bedeutende Rolle bei Ausdauerleistungen. Mit einem öffentlichen Vortrag bringt der LC Meilen und dessen Klubmitglied Alexander Bützberger als Referent die aktuellen Erkenntnisse ins komplexe Thema.

Wie ernährt sich eine Sportlerin, ein Sportler ideal? Worauf hat sie/er zu achten, wenn die Leistung – primär Ausdauerleistung – im Mittelpunkt steht? Wie unterscheiden sich Training und Wettkampf? Diesem Fragenkomplex widmet sich Alexander Bützberger in seinem Vortrag vom LC Meilen. «Eat smart, compete smart» lautet die Überschrift.

Bützberger ist von Beruf Apotheker und langjähriger und erfahrener Ausdauersportler (u.a. Ironman-Hawaii-, 6-Tage-Gigathlon-Single-, Swiss Alpine Marathon Finisher). Fürs Thema Sport und Ernährung bringt er das Rüstzeug durch sein CAS Sporternährung in Magglingen an der Berner Fachhochschule mit.

Alle sollen profitieren

Bützberger will Anreize zum Finden individueller Wege vermitteln. «Mit meinem Referat möchte ich allen Aktiven zusätzliches Wissen präsentieren, so dass sie direkt profitieren», sagt er.  Aus eigener Erfahrung wie aus der Theorie und seiner breiten Ausbildung weiss er, worauf besonders Aufmerksamkeit zu legen ist. Den zentralen Fragen widmet er sich: «Was macht sich in Bezug auf die Leistungsfähigkeit bezahlt? Wann braucht es was oder eben auch was nicht?» Anhand konkreter Beispiele (und auch Fragen aus der Zuhörerschaft) vertieft er die Theorie. Stichworte wie das berühmte Carboloading, das Pasta-Essen am Vorabend eines Engadin Skimarathons, eines Ultrarennens oder eines Triathlons, kommt mit Sicherheit zu Sprache. Und vieles, vieles andere mehr.

Der Vortrag des LC Meilen von Alexander Bützberger findet am 15. Januar, um 19 Uhr, in der Aula des Schulhauses Allmend in Meilen statt. Ein Unkostenbeitrag von Fr. 10 wird erhoben.

Anmeldungen sind auf dem Veranstaltungsbeitrag möglich.

 

gg